Mobilität bedeutet mehr, als einfach nur von A nach B zu kommen. Sie ist etwas, was unseren kompletten Alltag beeinflussen kann. Egal, ob unterwegs, zu Hause, oder am Arbeitsplatz.
Ein höhenverstellbarer Rollstuhl kann dabei den Unterschied machen. Nicht nur für Komfort, sondern auch für Ihre Selbstbestimmung. Denn durch einen solchen Stuhl mit Neigefunktion, Aufstehfunktion und höhenverstellbarem Sitz werden ganz neue Möglichkeiten im Alltag eröffnet.
Doch bei all den technischen Spielereien ist es oft nicht ganz deutlich, was man mit einem solchen Rollstuhl eigentlich am besten anfangen kann. Das wollen wir im Folgenden genauer beleuchten.
Ein höhenverstellbarer Rollstuhl für mehr Freiheit im eigenen Zuhause
Wenn wir über Mobilität reden, dann stellen wir uns oft alles außer die eigenen vier Wände vor. Doch genau dort verbringen wir die meiste Zeit – und gerade deswegen ist es so wichtig, dass wir diesen Bereich barrierefrei machen durch den passenden Rollstuhl. Höhenverstellbar sollte er hier auf jeden Fall sein, denn schließlich haben die meisten Möbel eine ganz eigene Höhe.
So sollte es uns der ideale Rollstuhl ermöglichen, mühelos am Küchentresen zu arbeiten, und dann ohne Transfer bequem am Esstisch zu sitzen. Eine Höhenverstellung kann sogar schwer erreichbare Schrankfächer endlich wieder zugänglich machen.
Sollte trotzdem einmal ein Transfer nötig sein, ist die Höhenverstellung natürlich auch extrem nützlich. So kann der Rollstuhl genau auf die richtige Höhe gebracht werden, um beispielsweise einfach den Transfer aufs Sofa oder ins Bett anzugehen.
Was hierbei auch praktisch ist, sind einklappbare Armlehnen. So stört nichts beim empfindlichen Transfer, und Sie können sich voll und ganz auf den Bewegungsablauf konzentrieren. Auch eine feststellbare Bremse ist hierfür aufgrund von offensichtlichen Sicherheitsüberlegungen unabdingbar.
Was nicht unbedingt notwendig ist, aber definitiv Ihr Alltagsleben erleichtern kann, ist eine Kipp- und Neigefunktion. So können Sie genau im richtigen Moment den passenden Impuls bekommen. Daneben helfen diese Funktionen auch dabei, Ihre Sitzposition regelmäßig zu verändern, und sorgen damit für eine gesundere Sitzhaltung.
Ein weiterer echter Alltagsheld in den eigenen vier Wänden ist eine am Rollstuhl befestigte Arbeitsplatte. Mit einer solchen Platte können Sie direkt vom Rollstuhl aus bequem am Laptop arbeiten, oder auch einmal eine Mahlzeit zu sich nehmen, ohne direkt am Esstisch zu sitzen.
Auf Augenhöhe im Alltag: Wie ein höhenverstellbarer Rollstuhl Gespräche verändert
Wenn man miteinander redet, dann schaut man sich in die Augen. Es ist wohl einer der grundsätzlichsten Pfeiler menschlicher Kommunikation – und doch ist es gleichzeitig eine riesige Herausforderung, wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Der Grund hierfür ist simpel: Man selbst ist einer sitzenden Position, doch die Gesprächspartner nicht unbedingt. Das führt schnell zu einem andauernden „nach-oben-gucken“. Das ist nicht nur schlecht für den Nacken, sondern führt auch dazu, dass man sich schnell vom Gespräch ausgeschlossen fühlt.
Eine Höhenverstellung bietet hier eine praktische und gleichzeitig auch ergonomische Lösung. Denn wenn ein Rollstuhl höhenverstellbar ist, dann hat er oft auch genug Reichweite, um Gespräche auf Augenhöhe führen zu können.
Und nicht nur das – selbst im Sitzen kann man so immer dafür sorgen, dass man sich auf derselben Höhe wie die Gesprächspartner befindet.
Wo ein guter Rollstuhl auch noch zusätzlich unterstützen kann, ist durch eine flexible Kopfstütze. So nimmt man ganz natürlich eine bessere Haltung an und sitzt auch bei längeren Gesprächen ergonomisch.

Interessiert an einem höhenverstellbaren Rollstuhl?
Bringen Sie mehr Freiheit und Sicherheit in Ihr tägliches Leben.
Finden Sie Ihren Sowecare Rollstuhl: Höhenverstellbar und mit Bremse.
Produktiv durch den Tag: Smarte Unterstützung im Job
Der Alltag besteht natürlich nicht nur aus Freizeit. Doch besonders bei der Arbeit kann man besonders viel von einem geschickt konstruierten Rollstuhl profitieren.
Wir haben es bereits oft erwähnt, doch gerade hier glänzt die Höhenverstellung besonders. Denn sie sorgt nicht nur in einem Büro oder im Homeoffice für die perfekte, ergonomische Sitzhöhe zum Arbeiten. Sie sorgt auch bei handwerklichen Arbeiten dafür, dass Sie beispielsweise problemlos an einer erhöhten Werkbank arbeiten können.
Doch ein Rollstuhl kann auch ohne weitere Möbelstücke als perfekte Arbeitsunterlage dienen. Eine integrierte Arbeitsplatte ist hier oftmals ideal für mobiles Arbeiten, beispielsweise am Laptop, ganz ohne einen Schreibtisch.
Eine aktive Rückenlehne stellt hier eine weitere große Unterstützung beim Arbeiten dar. Denn eine solche Rückenlehne passt sich den Bewegungen und der Haltung des Körpers an. Im Gegensatz zu einer starren Lehne unterstützt sie also dynamisches Sitzen und ist bewegungsfördernd. Ideal also, wenn man sich beim Arbeiten etwas mehr bewegen muss.
Arbeitsplatten Rollstuhl LeRoulé Plus
Arbeitsplatte; Links einklappbar (Tiefe von 25 bis 40cm)
Arbeitsplatte halb; Links einklappbar
Arbeitsplatte; Rechts einklappbar (Tiefe von 25 bis 40cm)
Arbeitsplatte halb; Rechts einklappbar
Gesund sitzen, aktiv bleiben

Mobilität bedeutet auch, richtig sitzen zu können. Hier muss ein Rollstuhl vor allen Dingen eins sein: ergonomisch. Wenn er das nicht ist, wird die Bewegungsfreiheit unnötig weiter eingeschränkt. Und das wiederum führt zu einer schlechteren Mobilität.
Hier ist eine Kippfunktion extrem praktisch. So können Rücken, Beine und Becken beim Sitzen entspannt werden und gleichzeitig kann der Kreislauf angeregt werden. Das sorgt für kleine Pausen, ohne, dass der Rollstuhl verlassen werden muss. Außerdem reduziert das Variieren der Sitzposition die Gefahr von Druckgeschwüren.
Auch spezielle Sitzkissen helfen bei einer gleichmäßigen Druckverteilung. Schaumstoffkissen passen sich beispielsweise der Körperform des Nutzenden an, was Rückenschmerzen und Fehlhaltungen vorbeugt. Und natürlich macht es langes Sitzen wesentlich angenehmer.
Mehr Möglichkeiten, weniger Hürden unterwegs
Ein guter Rollstuhl ist auch deswegen mobil, weil der Stuhl selbst gut mitgenommen werden kann. Hier hilft beispielsweise eine aufklappbare Rückenlehne, die das Verstauen im Auto vereinfacht.
Auch ein sogenannter Taxibügel, mit dem der Rollstuhl in speziellen Taxis fixiert werden kann, trägt wesentlich zur Mobilität bei. Hier ist eine feststellbare Bremse natürlich auch Pflicht.
Letzten Endes ist auch hier die Höhenverstellung wiederum essenziell – denn sie erlaubt es, an Tischen jeglicher Höhe zu sitzen, und erleichtert auch, wenn nötig, Transfers unterwegs.
Technik für mehr Freiheit und Selbstbestimmtheit
Es wird also vor allen Dingen sehr deutlich, wie wichtig die Höhenverstellbarkeit ist. Ein besonders guter höhenverstellbarer Rollstuhl kann nicht nur durch diese essenzielle Funktion den Alltag erleichtern, sondern trägt auch durch zahlreiche weitere Funktionen zu mehr Selbstbestimmtheit, Einfachheit, Sicherheit und letztlich auch Freiheit bei. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs – ein höhenverstellbarer Rollstuhl macht den Unterschied in vielen kleinen Momenten.