Blog

Helfer im Alltag Trippelstuhl: Höhenverstellbar und flexibel

Ein Trippelstuhl, höhenverstellbar und flexibel. Diese Mobilitätshilfe kann ein echter Alltagsheld sein.

Wer mit eingeschränkter Mobilität lebt, sei es aufgrund von Alter oder Krankheit, kennt die verschiedenen Herausforderungen. Mal eben etwas aus dem Kühlschrank holen, beim Kochen lange stehen müssen oder sich bequem im Bad zu bewegen. Solche Aufgaben werden schnell zum Hindernis. Genau hier kommt der Trippelstuhl ins Spiel – eine oft unterschätzte Mobilitätshilfe, die Bewegung und Komfort neu definiert.

Dabei herrscht noch oft Verwirrung darüber, was ein Trippelstuhl genau ist und für wen er besonders sinnvoll ist. Und natürlich, warum gerade ein Trippelstuhl mit Höhenverstellung sogar noch mehr Unabhängigkeit bedeuten kann.

Was ist ein Trippelstuhl?

Ein Trippelstuhl ist ein spezieller Stuhl mit großen Rollen, der es ermöglicht, sich im Sitzen fortzubewegen. Das funktioniert durch sogenanntes „Trippeln“ mit den Füßen. Also abwechselndes Abstoßen der Füße vom Boden.

Anders als bei einem Rollstuhl, bei dem meist die Hände zur Fortbewegung eingesetzt werden, bleibt so die Beinaktivität erhalten. Das fördert nicht nur die Mobilität, sondern auch die Eigenständigkeit. Außerdem trägt es zu einer aktiveren Bewegung trotz Hilfsmittel bei.

Ein Trippelstuhl mit Höhenverstellung geht dabei sogar noch weiter. Denn die flexible Sitzhöhe sorgt nicht nur für ergonomisches Sitzen. Auch schwer zugängliche Regale oder Arbeitsflächen können mit der elektronischen Unterstützung ganz einfach erreicht werden. Das sorgt für mehr Selbstständigkeit als bei gewöhnlichen Mobilitätshilfen.

Für wen ist ein Trippelstuhl geeignet?

Trippelstühle sind für verschiedene Menschen mit eingeschränkter Mobilität gedacht. Wenn Sie beispielsweise nicht mehr sicher zu Fuß unterwegs sind oder längere Stehen vermeiden möchten, ist ein solcher Stuhl genau richtig für Sie.

Das Einsatzfeld ist also sehr breit. Ob in der Reha nach einem Schlaganfall, bei neurologischen Erkrankungen, altersbedingter Mobilitätseinschränkung oder in der häuslichen Pflege. Oder einfach bei nachlassender Beinkraft im häuslichen Umfeld oder am Arbeitsplatz.

Denn generell gilt: Ein Trippelstuhl macht Sinn, wenn Sie noch über ausreichend Kraft und Kontrolle in den Beinen verfügen.

Typische Einsatzbereiche im Alltag

Doch wie kann ein Trippelstuhl mit Höhenverstellung Ihren Alltag aufwerten? Was den Stuhl zum echten Helfer macht, sind die ganz typischen Herausforderungen, mit denen sich viele Nutzende im Alltag herumschlagen müssen.

Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise in der Küche. So hilft die Höhenverstellung, dass Sie selbst an einem hohen Tresen bequem sitzen können. Auch Küchenutensilien aus höheren Regalen sind so erreichbar, ohne, dass Sie aufstehen müssen. Dabei sorgt die feststellbare Bremse für genug Sicherheit in der Nähe des Herdes oder von scharfen Messern.

Auch im Bad kann ein Trippelstuhl eine echte Erleichterung sein. Denn so können Sie beispielsweise einfacher vor dem Spiegel die Zähne putzen, ohne eextra aufstehen zu müssen. Und auch der Transfer auf die Toilette wird durch die elektrische Höhenverstellung erleichtert.

Doch das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf den häuslichen Bereich. Auch am Arbeitsplatz können Sie mobil bleiben im Sitzen. Das hilft nicht nur bei Büroarbeiten, sondern sogar bei handwerklichen Tätigkeiten. Hier kommt Ihnen vor allen Dingen die wegklappbare Beinstütze zugute, die auch bei anspruchsvollen Bewegungen für besonders viel Flexibilität sorgt.

Interessiert an einem Trippelstuhl?

Bringen Sie mehr Freiheit und Sicherheit in Ihr tägliches Leben.
Finden Sie Ihren Sowecare Trippelrollstuhl: Höhenverstellbar und mit Bremse.

Trippelstuhl vs. andere Mobilitätshilfen – was sind die Vorteile?

Es gibt viele Mobilitätshilfen: Rollatoren, Rollstühle, Gehstöcke. Jedes Hilfsmittel hat natürlich seine Berechtigung. Doch der Trippelstuhl schließt eine wichtige Lücke zwischen aktivem Gehen und vollständigem Sitzen im Rollstuhl. Welchen Vorteil Sie dabei von einem solchen Stuhl haben, haben wir nochmals übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Unterschied Trippelstuhl und Rollstuhl / Rollator

Trippelstuhl

Ja, ein Trippelstuhl ermöglicht Bewegungen im Sitzen mit den Füßen.

Rollstuhl / Rollator

Ein Rollator erlaubt nur stehende Bewegungen, was eine gewisse Mobilität voraussetzt. Ein (manueller!) Rollstuhl wird zumeist mit den Armen bewogen, ist aber ansonsten eher statisch.

Trippelstuhl

Hier wird sicheres Sitzen und Mobilität kombiniert. Das kommt durch den speziellen Rahmen, der genug Beinfreiheit erlaubt, um trotz einer ergonomischen Sitzhaltung problemlos die Beine bewegen zu können.

Rollstuhl / Rollator

Ein Rollator bietet zwar viel Mobilität, doch er bietet keine echte Sitzmöglichkeit. Eine Kombination aus Sitzen und Bewegen ist gänzlich unmöglich.

Ein Rollstuhl erlaubt ergonomisches und sicheres Sitzen, doch die Mobilität ist durch die ausschließlich sitzende Fortbewegung stark eingeschränkt.

Trippelstuhl

Ein Trippelstuhl ist durch seinen kompakten Schnitt ideal für Wohnungen geeignet. Dabei kann die genaue Breite auch individuell angepasst werden. Die elektronische Höhenverstellung bietet weitere Flexibilität für die Beweglichkeit in den eigenen vier Wänden.

Rollstuhl / Rollator

Rollstühle sind oftmals breiter als Trippelstühle, was sie nicht ideal für jede Wohnung macht. Durch die rein sitzende Fortbewegung können bestimmte Höhenunterschiede bei beispielsweise Tischen etc. die Beweglichkeit einschränken. Hier ist dann wiederum ein Rollstuhl mit Höhenverstellung empfehlenswert.

Rollatoren sind zwar in unterschiedlichen Größen verfügbar, doch sie sind weitaus weniger flexibel und zur Fortbewegung in der Wohnung oft gänzlich ungeeignet. Sie setzen eine gewisse Mobilität voraus und sind dann oftmals vor allem im Freien besser aufgehoben. 

Trippelstuhl

Hier wird nicht nur ein aktives Bewegen der Beine bei ausreichender Sicherheit durch eine stabile Sitzhaltung und verlässliche Bremse gefördert. Auch der Transfer wird durch die elektronische Höhenverstellung erheblich erleichtert.

Rollstuhl / Rollator

Der Einsatz bei der Pflege ist vor allen Dingen beim Rollstuhl hier stark modellabhängig. 

Ein Rollator kann je nach Grad der Pflege und der individuellen Ansprüche für eine sicherere Fortbewegung eingesetzt werden.

Trippelstuhl

Durch den Einsatz der Beine bei der Fortbewegung wird Aktivität klar gefördert. Die elektronische Höhenverstellung bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum eigenständigen Durchführen von Transfers.

Rollstuhl / Rollator

Inwiefern ein Rollstuhl aktiv oder passiv ist, ist sehr stark vom jeweiligen Modell abhängig. Grundsätzlich ist dabei ein aktiver, manueller Rollstuhl natürlich bewegungsfördernder als ein vollständig elektronischer Rollstuhl. 

Ein Rollator kann im Prinzip nur aktiv benutzt werden, doch diese aktive Nutzung erfordert wiederum ein gewisses Grundmaß an Mobilität.

Wichtig: Ein Trippelstuhl ist kein Ersatz für einen Rollstuhl, wenn längere Strecken oder Außeneinsätze anstehen. Auch bei einer zu stark eingeschränkten Beinfunktionalität ist ein Trippelstuhl keine ausreichende Unterstützung. Doch ansonsten sorgt er im Alltag, zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung für Selbstständigkeit.

Der Trippelstuhl als echter Alltagsheld

Der Trippelstuhl – besonders in der höhenverstellbaren Variante – ist ein echtes Multitalent für alle, die mobil bleiben möchten, aber auf zusätzliche Sicherheit und Komfort angewiesen sind.

Ob im privaten Zuhause oder in der therapeutischen Umgebung: Diese Mobilitätshilfe bringt neue Bewegungsfreiheit – und unterstützt dabei, das tägliche Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines passenden Modells. Nehmen Sie Kontakt auf oder vereinbaren Sie eine persönliche Beratung. Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu Ihrem Alltag passt.